Call for Papers

Anforderungen

Beiträge bzw. die darin thematisierten Projekte tragen zu den Zielen einer Nachhaltigen Entwicklung bei. Maßgeblich ist diesbezüglich das NE-Selbstverständnis der Hochschule.Somit ist ein klarer Bezug zu den „planetaren Begrenzungen“ aufzuzeigen.

Daneben muss das Werk über eine gewisse Originalität verfügen und unter Nutzung der relevanten Literatur erstellt worden sein. Zudem sollte das Werk stringent einem wissenschaftlicher Schreibstil folgen.

Zulässige Sprachen sind Deutsch und Englisch (BE).

 

Inhaltliche Anforderungen

Berichte leisten einen relevanten Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion im jeweiligen Feld. Daneben müssen sie verständlich und überzeugend sein im Hinblick auf

  • Problemimpuls,
  • Untersuchungsfrage (aus der sich auch der spezifische Bedarf nach einer disziplinären, interdisziplinären oder transdisziplinären Ausrichtung klar ergibt),
  • Methoden sowie
  • „Roter Faden“.

Zudem sind Einreichungen einzuteilen in Kapitel, einschl. Einleitung und Schlussfolgerungen. Abschließend ist die Untersuchungsfrage explizit zu beantworten und es sind (möglichst explizite) Empfehlungen für Wissenschaft und/oder gesellschaftliche Anwendungen auszusprechen.

 

Eigenverantwortlich befolgte Grundregeln

Wer einen Beitrag einreicht, bestätigt zudem, die o.g. Grundregeln wissenschaftlichen Publizierens (Originalität, Nutzung der relevanten Literatur, wissenschaftlicher Schreibstil einzuhalten. Das Werk muss über eine gewisse  verfügen und unter  erstellt worden sein. Zudem sollte das Werk stringent einem  folgen.

Die jeweilige (Teil-)Projekt- oder Teamleitung muss den Bericht vor Einreichung – auch mit Blick auf diese Grundregeln – freigeben.

Review-Prozess

Einreichungen durchlaufen einen zweistufigen Review-Prozess.

Zunächst prüfen die Desk-Reviewerin und die Herausgeber*innen im Zusammenspiel, ob der eingereichte Beitrag die Minimalanforderungen sowie auch die Vorgaben der Formatvorlage erfüllt.

Ist dies gegeben, leitet die Desk-Reviewerin den Beitrag an Fachpersonen weiter, die die weiteren Anforderungen prüfen und auf dieser Grundlage eine Empfehlung über die Annahme, Revision oder Ablehnung der Einreichung trifft. Bei der Auswahl der Fachperson, nutzt die Desk-Reviewerin die entsprechenden Empfehlungen durch die Einreichenden oder greift auf einen Fach-Review-Pool von hochschul-internen und externen Akteuren zurück (d.h. z. B. Expertise aus den Fachbereichen mit Nähe zu Bericht-Thema/ Methode).

Der Fach-Review wird in der Regel durch zwei Fachpersonen durchgeführt. Kommen diese zu nicht unerheblich abweichenden Ergebnissen (z.B. Annahme einerseits, Ablehnung andererseits), entscheiden die Herausgeber*innen über das weitere Vorgehen. Die Desk-Reviewerin führt alle Rückmeldungen zusammen und meldet diese den Einreichenden zurück.

Downloads

Word-Vorlage für Einreichungen (PDF)